Blechplatten Vlies - Vorteile am Blechdach?
Wir kennen es alle: bei Temperaturunterschieden zwischen „außen“ und „innen“ bzw. „oben“ und „unten“ schlägt die in jeder Luft enthaltene Feuchtigkeit an Fensterscheiben oder
Wänden oder Bedachungen nieder, weil die wärmere Luft sich bewegt, und dieser Niederschlag bildet dort, wo er nicht entweichen kann, Kondensat, z.B. in Form von Tropfen.
Bei Dachplatten ist es die Luft, die nach oben steigt und auf Dachplatten mit einer von außen einwirkenden kälteren Temperatur trifft, wodurch sich dann an der Innen- bzw. Unterseite der
Stahlblechplatten Kondenswasser bilden könnte.
Das trifft dann zu, wenn keine entsprechende Durchlüftung, also keine ausreichende Luftzirkulation gegeben ist. Oft sind aber auch Bauten mit einer möglichst großen Dachneigung und
dazu entsprechender guter Bedingungen für einen ständigen Luftaustausch aus konstruktiven bzw. standortbedingten Gründen nicht möglich bzw. vorhanden, wodurch das Abtragen von
Luftfeuchtigkeit unterhalt der Blechplatten z.B. durch Wind nicht realisierbar ist.
Selbst bei umseitig offenem Carport oder anderen Überdachungen kann also solche Kondensatbildung u damit ein lästiges Abtropfen auftreten. Das ist nicht schön für das Fahrzeug
selbst bzw. auch unangenehm beim Einsteigen. Auch z.B. bei einem nicht eingeschalten Schuppendach oder Schleppdach, worunter Maschinen oder andere wertige Dinge abgestellt
bzw. gelagert werden, erweisen sich solche abtropfenden Kondensate als nachteilig.
Welche Lösungen zur Abtropfverhinderung rsp. Minimierung unter einem Blechdach existieren?
Variante I: Montage von vliesbeschichteten Stahlblech
Hier wäre unterhalb der Dachplatten keine Unterspannbahn notwendig. Dieses Stahlblech Vlies stellt eine sehr gute Möglichkeit zur Vermeidung/Verminderung des Abtropfens dar.
Auf der Rückseite /Unterseite der Blechplatten wird in einem aufwendigen technologischen Verfahren Vlies direkt aufkaschiert auf die gesamte Fläche der Trapezprofile wie auch
Pfannenblechprofile. Dieser Vliesstoff saugt Feuchtigkeit auf und gibt diese unter den Bedingungen einer vorhandenen Luftzirkulation wieder ab, d.h., das Vlies der Stahlblechplatten
trocknet wieder aus. Je stärker der Vliesauftrag auf den Dachplatten, umso größer ist die Feuchtigkeitsaufnahme. Daher bieten wir sowohl Trapezblechplatten als auch Pfannenbleche Vlies
mit Vliesauftrag von bis zu 900gr/qm an.
Vliesbeschichtete Stahlbleche sind also für alle Außendächer ohne Wärmedämmung u. besonders bei großen Sparrenabständen geeignet. Bedingung dafür ist eine Neigung vom
Blechdach von 10°.
Variante II : Montage mit Unterspannbahn
Einbau einer fachgerecht montierten Unterspannbahn, wobei hier besonders auf die richtige Montage hinzuweisen ist, also auch die Gewährleistung der Hinterlüftung der Blechplatten.
Ungünstig ist die Installierung solcher Unterspannbahnen bei einem sehr flachen Blechdach bzw. bei weiten Sparrenabständen.
Generell gilt: bei einem Blechdach wie überhaupt bei Dachbaustoffen ist den Anforderungen an eine fachgerechte Durchlüftung sorgfältiges Augenmerk zu schenken.
Das trifft auch zu für das Anbringen von Kantteilen, also solchen Blechumrandungen von Stahlblechplatten wie Wandanschluss, Firstblech, Ortgangblech, Kehlblech oder Traufenblech,
wo den Erfordernissen des Luftaustauschs unbedingte Sorgfalt zu walten hat.
⇒ Nutzen Sie daher VOR einer Kaufentscheidung die Möglichkeit fachkundiger Beratung mit preisoptimierten Angeboten, auch zum Zubehör
unter 03301. 69 63 65 oder 0151. 46 23 59 05 direkt ⇒ info@stahlblechplatten.de
» Diese Angaben und Vorschläge dienen einzig dem Ziel, unsere Kunden zu beraten. Eine Verbindlichkeit ist hieraus
weder in Bezug auf die zu erzielenden Resultate noch im Hinblick auf etwaige Schutzrechte Dritter abzuleiten!